Liebe Blogleser, mit diesem Beitrag richte ich mich an diejenigen, die noch keinen MT-Abschluss haben und überlegen, das in 2019 zu ändern. Einen Abschluss in manuelle Therapie zu erlangen, verlangt einiges an Zeit und Energie. Aber am Ende der Weiterbildung sind die meisten überzeugt: Das Powern hat sich gelohnt und hat Wissen und Können voran…
Manuelle Therapie in der onkologischen Rehabilitation
Die Nachbehandlung von HNO Tumoren ist eine interdisziplinäre Aufgabe und stellt eine besondere Herausforderung für das Reha Team dar. Erst die Zusammenarbeit von HNO Abteilung, Physiotherapie und Logopädie führt zu einer erfolgreichen Rehabilitation. Dazu ein Fallbeispiel aus dem Stationsalltag. Herr S., 60 Jahre wird mit folgender Diagnose zu einer 3 – wöchigen stationären Rehabilitationsmaßnahme überwiesen: Carzinom Oropharynx…
Krafttraining bei nicht orthopädischen Patienten
Seit vielen Jahren sind die positiven Effekte von Ausdauertraining auf die Gesundheit unumstritten. Studien belegen eine signifikante Senkung des Blutdrucks und eine Verbesserung des glykemischen Haushalts bei bis zu fünfmal moderater Ausdauerbelastung von 30 Min. pro Woche (Froböse in Running a. Health). Die Wirkung von moderatem bis intensivem Krafttraining sind viel weniger bekannt und erst…
Update Scapuladyskinesie
„An unhappy scapula indicates an unhappy shoulder.“– Ein Zitat Ben Kibler´s, MD, FACSM, der am 1. Juni 2018 beim zweiten SHOULDER COURSE REHAB in Nizza den Kongressauftakt mit seiner Masterclass gab. In seinem Vortrag ging es im Besonderen um die Herangehensweise bei der klinischen Untersuchung einer Scapuladyskinesie sowie deren Stellenwert unter den Schulterpathologien. Birgit Castelein,…
Transversus Abdominis Test
In einem meiner vorangegangenen Artikel erläuterte ich die Durchführung des Kranio-Cervikalen-Flexionstestes von Gwendolen Jull. Für die Lendenwirbelsäule gibt es ebenso einen Test für den M. transversus abdominus. Für diesen Test kann wieder das Pressure Bio-Feedback (PBF-Gerät) genutzt werden. Somit wird ermöglicht die Kraft des Muskels bei Behandlungsbeginn, deren Kräftigung im Verlauf und bei Behandlungsende zu…
Frozen Shoulder oder adhäsive Kapsulitis…
…ist eine weitverbreitete muskuloskelettale Erkrankung, mit der Manualtherapeuten immer wieder zu tun haben. Im folgenden Beitrag geht es um die überraschenden Ergebnisse einer aktuellen polnischen Studie: Der therapeutische Ansatz zur Behandlung einer Frozen Shoulder könnte dadurch ergänzt und verbessert werden. Zunächst findet Ihr aber einige Fakten zum Krankheitsbild. Insgesamt sind 2-5 % der Bevölkerung zwischen…
Dehnen?!
Um über Indikationen zum Dehnen in Sport und Physiotherapie zu sprechen, ist es notwendig, zu definieren, was unter dem Begriff Dehnen verstanden wird. Es geht vorerst nicht darum, sinnvolle Dehnübungen zu überlegen, sondern zu begreifen, was mit Gewebe passiert, wenn wir versuchen es zu verlängern. Um eine Längeveränderung zu erreichen, braucht es eine gewisse Zugkraft über…
Das klinische Handeln verbessern – Mentored Clinical Practice in der OMT – Weiterbildung
Die Orthopädisch Manuelle Therapie eine Spezialisierung innerhalb der Physiotherapie mit international gültigen Standards ist ein Konzept, dass sich mit der Untersuchung und Behandlung des Bewegungsapparates nach dem biopsychosozialen Krankheitsmodell beschäftigt (Schomacher 2011). Sie baut vertiefend und kenntnissausbauend auf das manualtherapeutische Wissen auf. Wie bereits in meinem letzten Blog beschrieben, ist der Clinical Reasoning Prozess ein…
Neurodynamik als wichtiger Bestandteil der manualtherapeutischen Behandlung?!
Die Neurodynamik ist in der Manuellen Therapie nicht nur ein wichtiges Assessment der Befunderhebung. Sie wird auch in der Behandlung häufig zur Nervenmobilisation angewendet. Die Neurodynamik des Nervus ischiadicus aus dem Plexus sacralis (L4-S3) kann sowohl mit dem Straight Leg Raise Test (SLR) als auch mit dem Slump-Test untersucht werden. Diese sensibilisierenden Manöver prüfen im…
Der `Return to Activity Algorithmus` für die Obere Extremität
Bereits im Juni 2016 wurden hier von Else Germer die dynamischen Tests für die Untere Extremität (UEX) vorgestellt (http://mt-togo.com/fachliches/dynamische-knietests/), die sich bereits in der Rehabilitation etabliert haben. Der entsprechende Return to Activity Algorithmus (RTA) für die Obere Extremität wurde in der Juli-Ausgabe 2017 der Zeitschrift `Manuelle Therapie` von Matthias Keller und Eduard Kurz beschrieben. Anhand…