-Antifibrotische Therapie statt Verklebungsmodell-
Autor: Anabelle Kirchner
„Return to Sports bei Ellenbogen- und Schulterinstabilitäten – Gibt es ein Testmodul“?
Kongresse in Präsenz sind selten geworden….Beim Schulterkongress in Berlin (https://www.schulterkongress.de) ließen die COVID-19-Regelungen einen direkten Austausch zu und dank der wissenschaftlichen Leiter, Prof. Dr. med. M. Scheibel und Dr. med. K. Thiele, war die Physiotherapie u.a. mit folgendem Kongressbeitrag ein fester Bestandteil im Programm: „Return to Sports bei Ellenbogen- und Schulterinstabilitäten – Gibt es ein Testmodul“?…
Die Oberen Kopfgelenke und die Zervicotrigeminale Konvergenz
Bei Funktionsstörungen der Oberen Kopfgelenke (OKG) entsteht durch die neurophysiologischen Zusammenhänge klinisch ein komplexes Beschwerdebild. Betroffene Patienten klagen neben dem Nackenschmerz über ausstrahlende Schmerzen im Bereich des Nervus Trigeminus. Der Nervus Trigeminus als V.Hirnnerv hat motorische und sensible Nervenfasern. Er entspringt am Pons des Hirnstamms und gliedert sich in drei Äste: Nervus Mandibularis (motorisch und…
Die lumbale Bewegungskontrolle und segmentale Stabilität-untersuchen und behandeln!
Wer kennt sie nicht- Patienten mit chronischen unspezifischen Rückenschmerzen. Dabei ist besonders der funktionelle Status entscheidend, denn nicht immer können bildgebende Verfahren strukturelle Veränderungen aufzeigen und die Klinik wiederspiegeln oder erklären. Besonders die lumbale segmentale Instabilität zeichnet sich durch eine lange Schmerzanamnese aus und durch charakteristische Beschwerdebilder wie das sogenannte Durchbrechgefühl und die Schmerzzunahme bei…
#What´sNew: Schultertests, Achillessehnenruptur, Präventionsprogramme UEX
2019….startet nicht nur mit einer neu organisierten Kursreihe. Das MT-TO-GO-Team zeigt sich in stärkerer Besetzung und wird diesen Blog mit neuen Erkenntnissen rund um die Manuelle Therapie bereichern. Das alte Jahr ging aber auch wissenschaftlich auf hohem Niveau zu Ende. Dieser Blog-Beitrag gibt daher Inhalte von zwei Kongressen wieder, die für die manualtherapeutische Behandlung der…
Update Scapuladyskinesie
„An unhappy scapula indicates an unhappy shoulder.“– Ein Zitat Ben Kibler´s, MD, FACSM, der am 1. Juni 2018 beim zweiten SHOULDER COURSE REHAB in Nizza den Kongressauftakt mit seiner Masterclass gab. In seinem Vortrag ging es im Besonderen um die Herangehensweise bei der klinischen Untersuchung einer Scapuladyskinesie sowie deren Stellenwert unter den Schulterpathologien. Birgit Castelein,…
Neurodynamik als wichtiger Bestandteil der manualtherapeutischen Behandlung?!
Die Neurodynamik ist in der Manuellen Therapie nicht nur ein wichtiges Assessment der Befunderhebung. Sie wird auch in der Behandlung häufig zur Nervenmobilisation angewendet. Die Neurodynamik des Nervus ischiadicus aus dem Plexus sacralis (L4-S3) kann sowohl mit dem Straight Leg Raise Test (SLR) als auch mit dem Slump-Test untersucht werden. Diese sensibilisierenden Manöver prüfen im…
Der `Return to Activity Algorithmus` für die Obere Extremität
Bereits im Juni 2016 wurden hier von Else Germer die dynamischen Tests für die Untere Extremität (UEX) vorgestellt (http://mt-togo.com/fachliches/dynamische-knietests/), die sich bereits in der Rehabilitation etabliert haben. Der entsprechende Return to Activity Algorithmus (RTA) für die Obere Extremität wurde in der Juli-Ausgabe 2017 der Zeitschrift `Manuelle Therapie` von Matthias Keller und Eduard Kurz beschrieben. Anhand…
Sensitivität von diagnostischen Tests für das Vordere Kreuzband
„Lever-Sign-Test – Vielversprechende Alternative zu den Klassikern.“ Diese Überschrift in der Sportphysio 04/16 war ein Grund nachzuforschen und zu hinterfragen. Die Diagnosestellung einer Vorderen Kreuzband (VKB)-Ruptur bzw. einer anterioren Knieinstabilität setzt sich zusammen aus der Anamnese über den Unfallhergang, der klinischen Untersuchung und der Magnetresonanztomographie (MRT). Die klassischen klinischen Tests sind der Lachmann-Test, der Pivot-Shift-Test…
DKOU 2016 –Zurück in die Zukunft
`Zurück in die Zukunft`- unter diesem Motto fand vom 25. – 28. Oktober 2016 mit 11.200 Besuchern erneut der alljährlich größte Deutsche Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie in Berlin statt. Das Kongressmotto sollte dabei die besondere Herausforderung ausdrücken, mit der sich Orthopäden und Unfallchirurgen konfrontiert sehen: Dem Spannungsbogen zwischen Tradition und Moderne, d.h. das tägliche…