Lange Zeit fiel es mir schwer Begriffe wie Hypermobilität, strukturelle Hypermobilität und klinische (funktionelle) Instabilität zu differenzieren. Mit Hilfe des stabilisierenden Systems nach Panjabi (1992), gelang es mir dann aber doch Erleuchtung in das Dunkel zu bringen. In meinem heutigen Post werde ich Euch dieses System kurz vorstellen und die Begrifflichkeiten dazu erläutern. Viel Spaß…
Monat: Februar 2016
Kranio-Cervikaler-Flexionstest
Patienten mit segmentaler Hypermobilität oder Instabilitäten in der Halswirbelsäule (HWS) sind in unserem Praxisalltag keine Seltenheit. Bei diesen Patienten liegt meist eine Reduzierung der Kraft und Ausdauer der zervikalen- und kraniozervikalen Flexoren vor. Dysfunktionen und schmerzhafte Zustände im HWS Bereich können ebenso zu diesem Umstand und somit zu einer geringeren Stabilität der HWS führen.
Studiendesign zur Überprüfung der segmentalen Beweglichkeit in der Lendenwirbelsäule
Für einen erfolgreichen Abschluss des Master-Studienganges „Muskuloskelettale Physiotherapie“ an der Donau Universität Krems muss eine Masterarbeit geschrieben werden. Dabei entschied ich mich für eine empirische Studie. Der Titel meiner Arbeit lautete: „Intertester-Reliabilität einer Kombination mehrerer manualtherapeutischer segmentaler Beweglichkeitstests: In Gegenüberstellung mit einem Test zur Identifikation einer Hypomobilität im Bereich der Lendenwirbelsäule.“ Nun würde es hier…
Reliabilität und Validität in der Physiotherapie
Immer wieder stoßen wir in unserem physiotherapeutischen Alltag z.B. in Fachzeitschriften, Fortbildungen und Studien auf die Begriffe Reliabilität und Validität. Ebendiese stellen die Hauptgütekriterien in der quantitativen Forschung dar und mit ihnen lässt sich die Qualität eines Tests oder eines Fragebogens bewerten (Bortz und Döring 2006). Empirische Studien zu diesen Gütekriterien spielen eine große Rolle…
„Weiterbildung führt zur Verwirrung auf höherer Ebene….“ (Zitat von Olaf Evjenth)
Steckt da nicht sehr viel Wahrheit in dieser Aussage? Beenden wir nicht oft eine Weiterbildung und haben das Gefühl jetzt einige unserer Patienten besser therapieren zu können, und dann – ist es dann so? Suchen uns nicht immer mehr Patienten mit „komplizierten“ Beschwerden auf? Sogenannte „schwierige“ Patienten? Patienten welche auch in der Kategorie „psycho-sozial“ ihr…