-Antifibrotische Therapie statt Verklebungsmodell-
Kategorie: Fachwissen
„Return to Sports bei Ellenbogen- und Schulterinstabilitäten – Gibt es ein Testmodul“?
Kongresse in Präsenz sind selten geworden….Beim Schulterkongress in Berlin (https://www.schulterkongress.de) ließen die COVID-19-Regelungen einen direkten Austausch zu und dank der wissenschaftlichen Leiter, Prof. Dr. med. M. Scheibel und Dr. med. K. Thiele, war die Physiotherapie u.a. mit folgendem Kongressbeitrag ein fester Bestandteil im Programm: „Return to Sports bei Ellenbogen- und Schulterinstabilitäten – Gibt es ein Testmodul“?…
Discushernia: Leid und Leitlinien
Als Physiotherapeutin in eigener Sache habe ich mich mit den Leitlinien für die Akutversorgung bei Bandscheibenvorfall mit radikulärer Symptomatik auseinander gesetzt. Die Leitlinien sind ganz frisch überarbeitet, zum Juli 2021 publiziert und gelten für die nächste fünf Jahre. Sie beruhen auf den Expertenmeinungen aus unterschiedlichen Fachbereichen, welche mit die Diagnose und Behandlung von BS Vorfällen…
Die Oberen Kopfgelenke und die Zervicotrigeminale Konvergenz
Bei Funktionsstörungen der Oberen Kopfgelenke (OKG) entsteht durch die neurophysiologischen Zusammenhänge klinisch ein komplexes Beschwerdebild. Betroffene Patienten klagen neben dem Nackenschmerz über ausstrahlende Schmerzen im Bereich des Nervus Trigeminus. Der Nervus Trigeminus als V.Hirnnerv hat motorische und sensible Nervenfasern. Er entspringt am Pons des Hirnstamms und gliedert sich in drei Äste: Nervus Mandibularis (motorisch und…
Untersuchung und Palpation der Fußwurzeln
Bei der MT Untersuchung des Fußes spielt unter anderem die Untersuchung der Fußwurzeln eine wichtige Rolle. Da diese im Gegensatz zum Talus und Kalkaneus kleiner sind und eng beieinander liegen, fällt es vielen Therapeuten gerade am Anfang schwer diese einzeln korrekt zu palpieren. Für den 10er Test am Fuß als wichtiger Bestandteil der Untersuchung des…
Red Flags
Wer, so wie ich, in einen „Feld und Wiesenpraxis“ arbeitet, hat in sein Alltag meist mit harmlose Beschwerden zu tun. Der Patient_in empfindet das gelegentlich anders, aber gemessen an was einen alles passieren kann ist vieles harmlos. Um so wichtiger ist es stets alert zu sein, besonders bei die erste Untersuchung, um die Patient_innen raus…
„Rehabilitationsschwerpunkte nach einer beatmungspflichtigen Corona Virus Sars-CoV-2 Erkrankung“
MT to Go 2020:05 „MT to Go“ 05/2020 Aus aktuellem Anlass: „Rehabilitationsschwerpunkte nach einer beatmungspflichtigen Corona Sars-CoV-2 Erkrankung“ Unser alltägliches Leben hat sich in den letzten Monaten durch das neuartige Virus Covid-19 maßgeblich verändert und stellt uns vor neue Herausforderungen. Gerade im systemrelevanten Bereich der Physiotherapie, werden uns zukünftig Patienten anvertraut, welche mit den…
Rekonstruktion und Therapie bei proximalem Hamstringabriss
Die Hamstrings oder auch Ischiokrurale Muskulatur gehören zu denen am häufigsten verletzten Muskeln generell. Sie machen fast 30% aller Sportverletzungen aus und sind meist intramuskulär oder muskulotendinös lokalisiert und können konservativ behandelt werden (Ahmad et al. 2013; Am J Sports Med). In 12% der Fälle ist der proximale Ansatz am Os ischii betroffen, an dem,…
Die lumbale Bewegungskontrolle und segmentale Stabilität-untersuchen und behandeln!
Wer kennt sie nicht- Patienten mit chronischen unspezifischen Rückenschmerzen. Dabei ist besonders der funktionelle Status entscheidend, denn nicht immer können bildgebende Verfahren strukturelle Veränderungen aufzeigen und die Klinik wiederspiegeln oder erklären. Besonders die lumbale segmentale Instabilität zeichnet sich durch eine lange Schmerzanamnese aus und durch charakteristische Beschwerdebilder wie das sogenannte Durchbrechgefühl und die Schmerzzunahme bei…
Safety First
Sind Manuelle Testungen der Alarligamente zuverlässig? Im Bereich der oberen Halswirbelsäule ist die Stabilität der Ligamente überlebenswichtig. Manualtherapeuten erlernen spezifische Tests, um diese Stabilität im klinischen Alltag zu prüfen. Die Testergebnisse werden benötigt, um schwerwiegende Pathologien auszuschließen und angemessene Behandlungsinterventionen an der Halswirbelsäule durchzuführen. Doch wie zuverlässig sind diese Tests wirklich? Im Journal of Manual…