Bei der MT Untersuchung des Fußes spielt unter anderem die Untersuchung der Fußwurzeln eine wichtige Rolle. Da diese im Gegensatz zum Talus und Kalkaneus kleiner sind und eng beieinander liegen, fällt es vielen Therapeuten gerade am Anfang schwer diese einzeln korrekt zu palpieren. Für den 10er Test am Fuß als wichtiger Bestandteil der Untersuchung des…
Autor: Karina Arndt
Ermitteln der Gewebsreaktivität und 24-Stunden-Regel bei Frozen Shoulder
In zwei vorangegangenen Blog Beiträgen (Frozen Shoulder oder adhäsve Kasulitis & Frozen Shoulder Teil II) wurden schon ausführlich das Krankheitsbild der Frozen Shoulder (FS) und verschiedene Behandlungsansätze beleuchtet. Unabhängig von der Art der Behandlung (u.a. MT, PNF, FBL, …) ist es schwierig zu jedem Zeitpunkt, des meist sehr langen Behandlungsverlaufes, die richtige Dosierung zu wählen….
Transversus Abdominis Test
In einem meiner vorangegangenen Artikel erläuterte ich die Durchführung des Kranio-Cervikalen-Flexionstestes von Gwendolen Jull. Für die Lendenwirbelsäule gibt es ebenso einen Test für den M. transversus abdominus. Für diesen Test kann wieder das Pressure Bio-Feedback (PBF-Gerät) genutzt werden. Somit wird ermöglicht die Kraft des Muskels bei Behandlungsbeginn, deren Kräftigung im Verlauf und bei Behandlungsende zu…
Functional Movement Screen – Teil II: Evidenz
Letztes Jahr war ich auf einer Fortbildungsveranstaltung in Berlin mit Vorträgen zum Thema Interdisziplinäre medizinische Versorgung von Hochleistungs- und Freizeitsportlern. Unter anderem wurde dort das Functional Movement Screen (FMS), welches zur Erfassung von Flexibilität, Mobilität, Haltungsstabilität und bewegungsassozierten Schmerzen dient vorgestellt. Die Vorgehensweise dieses Screeningverfahrens wurde in meinem letzten Blog Eintrag ausführlich beschrieben. Sehr interessant…
Functional Movement Screen – Teil I
Der amerikanische Physiotherapeut Gray Cook der u.a. Profisportler aus den Sportarten Basketball, American Football, Golf und Tennis betreut hat in Zusammenarbeit mit Dr. Lee Burton 1997 das Functional Movement Screen (FMS) entwickelt. Ziel war es Schwächen am Bewegungsapparat frühzeitig zu erkennen, zu behandeln und somit Sportler vor Verletzungen zu schützen. Ebenso können Bewegungsabläufe gestört sein,…
Refresher: Die Gangphasen des Menschen
Jeder Gangzyklus wird in eine Standphase und eine Schwungphase unterteilt. Die Standphase nimmt 60 Prozent des Zyklus ein und ist der Teil, bei dem sich der Fuß auf dem Boden befindet. Sie beginnt mit dem Fersenkontakt (Initial contact) auf dem Boden. Die Schwungphase nimmt 40 Prozent des Gangzyklus ein und ist der Zeitraum, in dem…
Stabilisierendes System der Wirbelsäule nach Panjabi
Lange Zeit fiel es mir schwer Begriffe wie Hypermobilität, strukturelle Hypermobilität und klinische (funktionelle) Instabilität zu differenzieren. Mit Hilfe des stabilisierenden Systems nach Panjabi (1992), gelang es mir dann aber doch Erleuchtung in das Dunkel zu bringen. In meinem heutigen Post werde ich Euch dieses System kurz vorstellen und die Begrifflichkeiten dazu erläutern. Viel Spaß…
Kranio-Cervikaler-Flexionstest
Patienten mit segmentaler Hypermobilität oder Instabilitäten in der Halswirbelsäule (HWS) sind in unserem Praxisalltag keine Seltenheit. Bei diesen Patienten liegt meist eine Reduzierung der Kraft und Ausdauer der zervikalen- und kraniozervikalen Flexoren vor. Dysfunktionen und schmerzhafte Zustände im HWS Bereich können ebenso zu diesem Umstand und somit zu einer geringeren Stabilität der HWS führen.
Studiendesign zur Überprüfung der segmentalen Beweglichkeit in der Lendenwirbelsäule
Für einen erfolgreichen Abschluss des Master-Studienganges „Muskuloskelettale Physiotherapie“ an der Donau Universität Krems muss eine Masterarbeit geschrieben werden. Dabei entschied ich mich für eine empirische Studie. Der Titel meiner Arbeit lautete: „Intertester-Reliabilität einer Kombination mehrerer manualtherapeutischer segmentaler Beweglichkeitstests: In Gegenüberstellung mit einem Test zur Identifikation einer Hypomobilität im Bereich der Lendenwirbelsäule.“ Nun würde es hier…
Reliabilität und Validität in der Physiotherapie
Immer wieder stoßen wir in unserem physiotherapeutischen Alltag z.B. in Fachzeitschriften, Fortbildungen und Studien auf die Begriffe Reliabilität und Validität. Ebendiese stellen die Hauptgütekriterien in der quantitativen Forschung dar und mit ihnen lässt sich die Qualität eines Tests oder eines Fragebogens bewerten (Bortz und Döring 2006). Empirische Studien zu diesen Gütekriterien spielen eine große Rolle…