Aufgrund der vielfältigen Einflussfaktoren ist in der Untersuchung und Behandlung eine sorgfältige Analyse und Beurteilung der identifizierten Symptome und Zeichen notwendig, um die richtigen Entscheidungen mit Hilfe des Clinical Reasoning-Prozesses treffen zu können. Die Befunde/Daten aus der Anamnese bilden die Grundlage für die Planung der physischen Untersuchung. Dabei gibt die klinische Präsentation vor, ob ein standardisiertes …
Autor: Ronny Petzold
Das Tool ist ein einfacher und validierter Fragebogen mit dem das Chronifizierungsrisiko von Patienten mit lumbalen Rückenschmerzen eingeschätzt werden kann. Es teilt die Patienten in drei Risikogruppen ein und hilft Therapeuten bei den Entscheidungsfindungsprozessen in Bezug auf die Therapieplanung. Lumbale Rückenschmerzen sind eines der wichtigsten Anliegen der Gesundheitspflege (Airaksinen et al. 2006). In allen westlichen …
Die Orthopädisch Manuelle Therapie eine Spezialisierung innerhalb der Physiotherapie mit international gültigen Standards ist ein Konzept, dass sich mit der Untersuchung und Behandlung des Bewegungsapparates nach dem biopsychosozialen Krankheitsmodell beschäftigt (Schomacher 2011). Sie baut vertiefend und kenntnissausbauend auf das manualtherapeutische Wissen auf. Wie bereits in meinem letzten Blog beschrieben, ist der Clinical Reasoning Prozess ein …
Um Funktionsstörungen des Bewegungssystems definieren zu können, ist eine gezielte und systematisch strukturierte Arbeitsweise notwendig. Neben der Beachtung und Beurteilung der Gelenkmechanik ist das systematische Vorgehen in der Untersuchung und Behandlung von Patienten ein weiteres wichtiges Merkmal der Manuellen Therapie (Schomacher 2011). Nachdem im letzten Blog das systematisch an Leitfragen orientierte Vorgehen vorgestellt wurde, erfahrt …
Um Funktionsstörungen des Bewegungssystems definieren zu können, ist eine gezielte und systematisch strukturierte Arbeitsweise notwendig. Neben der Beachtung und Beurteilung der Gelenkmechanik ist das systematische Vorgehen in der Untersuchung und Behandlung von Patienten ein weiteres wichtiges Merkmal der Manuellen Therapie (Schomacher 2011). Nachdem im letzten Blog der hypothetisch-deduktive Prozess vorgestellt wurde, erfahrt Ihr heute mehr …
Um Funktionsstörungen des Bewegungssystems definieren zu können, ist eine gezielte und systematisch strukturierte Arbeitsweise notwendig. Neben der Beachtung und Beurteilung der Gelenkmechanik ist das systematische Vorgehen in der Untersuchung und Behandlung von Patienten ein weiteres wichtiges Merkmal der Manuellen Therapie (Schomacher 2011). Es lassen sich dabei drei wesentliche Vorgehensweisen unterscheiden, die Euch in den nächsten …
Vom 29. bis 31. Januar 2016 fand der 10. Physiokongress des Georg Thieme Verlags auf der TheraPro, mit interessanten Vorträgen rund um die Physiotherapie, statt. Eine gute Gelegenheit sich fachlich auf den neuesten Stand zu bringen. In den Hallen des Internationalen Congesscenters in Stuttgart wurde dazu ein vielfältiges Programm zu den Themen musculoskeletale Therapie und …
Die Universität Freiburg und die Hochschule Furtwangen bieten ab dem Wintersemester 17/18 das berufsbegleitende Masterstudium „Interdisziplinäre Gesundheitsförderung“ an, welches besonders für Physiotherapeuten interessant ist, die die OMT-Weiterbildung bei der DGOMT absolviert haben. Durch die Anrechnung von fünf Modulen auf den Masterstudiengang ist der Weg zum Master sehr fachspezifisch, da die Inhalte aufeinander abgestimmt sind und …
Eine U.S. amerikanische Studie zeigt, dass eine verstärkte lumbale Lordose ein Risikofaktor bei gesunden Personen für die Entwicklung von lumbalen Rückenschmerzen bei Aktivitäten, die mit längerem Stehen verbunden sind, darstellt. Insgesamt 57 gesunde Personen (28 Frauen/29 Männer) wurden rekrutiert und in die Studie eingeschlossen. Die Proband/en/innen waren durchschnittlich 24 Jahre alt, hatten einen BMI von …
Innerhalb der Assistentenausbildung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Manuelle Therapie (DGOMT®) hatte ich die Möglichkeit bei einem OMT-Kurs in Japan unter der Leitung von Christian Gloeck zu assistieren. Eine schöne Gelegenheit, die Menschen und die Physiotherapie in einem fremden Land mit all seinen Facetten kennen zu lernen. In Japan stehen Interessenten für eine Ausbildung zum/zur …