Ein Fallbeispiel zum Thema: extra- oder intraartikuläre Hüftpathologie? Ricarda ist 39 Jahre alt, kommt aus einer sportbegeisterten Familie – Radfahren, Inlineskaten und vor allem Laufen sind ihre Lieblingsdisziplinen. Gemeinsam mit ihrem Mann trainiert sie regelmäßig auf verschiedenen Laufstrecken. Eines Samstags jedoch treten während eines Geländelaufes nach 20 Kilometern stechende Schmerzen im linken Beckenbereich auf. Sie …
Autor: Susanne Sondermann
Sind Manuelle Testungen der Alarligamente zuverlässig? Im Bereich der oberen Halswirbelsäule ist die Stabilität der Ligamente überlebenswichtig. Manualtherapeuten erlernen spezifische Tests, um diese Stabilität im klinischen Alltag zu prüfen. Die Testergebnisse werden benötigt, um schwerwiegende Pathologien auszuschließen und angemessene Behandlungsinterventionen an der Halswirbelsäule durchzuführen. Doch wie zuverlässig sind diese Tests wirklich? Im Journal of Manual …
Die Nachbehandlung von HNO Tumoren ist eine interdisziplinäre Aufgabe und stellt eine besondere Herausforderung für das Reha Team dar. Erst die Zusammenarbeit von HNO Abteilung, Physiotherapie und Logopädie führt zu einer erfolgreichen Rehabilitation. Dazu ein Fallbeispiel aus dem Stationsalltag. Herr S., 60 Jahre wird mit folgender Diagnose zu einer 3 – wöchigen stationären Rehabilitationsmaßnahme überwiesen: Carzinom Oropharynx …
…ist eine weitverbreitete muskuloskelettale Erkrankung, mit der Manualtherapeuten immer wieder zu tun haben. Im folgenden Beitrag geht es um die überraschenden Ergebnisse einer aktuellen polnischen Studie: Der therapeutische Ansatz zur Behandlung einer Frozen Shoulder könnte dadurch ergänzt und verbessert werden. Zunächst findet Ihr aber einige Fakten zum Krankheitsbild. Insgesamt sind 2-5 % der Bevölkerung zwischen …
Manuelle Therapie bei Hüftgelenksarthrose – das ist die Therapieoption! So lernt es zumindest jeder Physiotherapeut in seiner Ausbildung und sehr spezifisch in den Fortbildungskursen der Orthopädischen Manuellen Therapie. Doch wirkt sich die MT tatsächlich positiv und messbar auf Alltagsfunktionen wie beispielweise Gehfähigkeit aus? Tritt eine Schmerzreduktion ein? Und wird das Bewegungsausmaß größer? Dies ist mein …
Therapie- und Trainingsempfehlungen zu geben ist ein wesentlicher Bestandteil unserer täglichen Arbeit als Physio- und Manualtherapeuten. Im heutigen Blog geht es um Hüftgelenksarthrose: Ich habe für euch einige aktuelle Therapie-Empfehlungen zusammengefasst. Kürzlich hat sich ein Team der Fakultät für Gesundheitswissenschaften an der Universität von Ottawa mit dem Problem Hüftgelenksarthrose beschäftigt. Es entstand eine evidenzbasierte Leitlinie …
Wie im Titel schon angedeutet geht es heute um die Balance – die Gleichgewichtsfähigkeit – und ihr Training: das Sensomotorische Training. Was verbirgt sich dahinter? In welchen Fachbereichen wird es eingesetzt? Für welche Zielgruppen? Gibt es Unterschiede bei der Anwendung? Sensomotorisches Training bezeichnet alle Maßnahmen zur Erzeugung von Sinneswahrnehmungen mit dem Ziel die motorische …
Die sogenannte „Bluterkrankheit“ gelangte durch berühmte Vertreter der europäischen Königshäuser, wie den Romanows, in den Blickpunkt der Öffentlichkeit. Ein Erkrankter wurde damals kaum älter als zwölf Jahre. Dank medizinischer Fortschritte gibt es heute jedoch therapeutische Standards. Was ist Hämophilie? eine Erbkrankheit, an das X Chromosom gebunden -> Männer erkranken (auch spontane Genmutationen möglich) es fehlt …
Welche Kräfte wirken bei Alltagsbewegungen in einem Gelenk? Diese und weitaus komplexere Fragestellungen untersucht seit vielen Jahren das Julius-Wolff-Institut an der Charite Berlin. Die „in vivo Messung“ mit Hilfe instrumentierter Endoprothesen ermöglicht erstaunliche Einblicke, im folgenden Beitrag dargestellt für die Schultergelenksbelastung. Bisherige Berechnungen und Modelle gehen bei der Schulter von einem ‚optimalen Kugelgelenk ohne Reibungseffekte’ aus. …
…es geht also wieder einmal um’s sortieren und abchecken – nach einem aktuellen Qualitätsstandard. Es beginnt mit dem Sammeln der Symptome aus der Anamnese und dem Einordnen in eine Kategorie der bereits genannten häufigsten Kopfschmerzarten. An der Stelle gilt es schwerwiegende Erkrankungen frühzeitig auszuschließen und Red Flags zu beachten: starker Kopfschmerz mit plötzlichem Beginn; progressive Verschlimmerung der Kopfschmerzen; …