Therapie- und Trainingsempfehlungen zu geben ist ein wesentlicher Bestandteil unserer täglichen Arbeit als Physio- und Manualtherapeuten. Im heutigen Blog geht es um Hüftgelenksarthrose: Ich habe für euch einige aktuelle Therapie-Empfehlungen zusammengefasst.
Kürzlich hat sich ein Team der Fakultät für Gesundheitswissenschaften an der Universität von Ottawa mit dem Problem Hüftgelenksarthrose beschäftigt. Es entstand eine evidenzbasierte Leitlinie für therapeutische Übungen bei Hüftarthrose (Brosseau et al. 2015).
Die Hüftarthrose ist die häufigste aller Arthroseformen, 10-15% der >60 jährigen sind betroffen, im Jahr 2050 werden es weltweit 130 Millionen Menschen sein.
Es gibt Risikofaktoren für das Auftreten der Erkrankung, wie Bewegungsmangel, Übergewicht, vorangehende Verletzungen und genetische Faktoren.
Zielgruppe der Leitlinie sind Patienten zwischen 55 und 70 Jahren mit Hüftarthrose und einer bestehenden Beschwerdesymptomatik zwischen 3 – 9 Jahren.
Zielstellung von Training und Übungen sind die Verbesserung der Gesundheitszustandes, der körperlichen Leistungsfähigkeit und der Abbau von Behinderungen im Alltag. Die therapeutischen Maßnahmen beinhalten Muskelausdauertraining und Übungen zur Verbesserung von Balance- und Beweglichkeit.
Effektives Training mit Langzeiteffekt:
– Gerätegestütztes Training 60 Minuten über mindestens 8 Wochen, einmal wöchentlich unter Anleitung, zusätzlich regelmäßiges Hausübungsprogramm
– Übungen zur Muskelkräftigung und Dehnung 45 Minuten, einmal pro Woche unter Anleitung. Zeitraum 12 Wochen
– 30 Minuten moderates Training unter Anleitung, 2 x pro Woche über einen Zeitraum von 8 Wochen zur Verbesserung von Kraft- und Beweglichkeit. Zusätzlich Hausübungen, Herz- Kreislaufausdauertraining im Gelände und im Wasser
– Training 2 x wöchentlich unter Anleitung, zusätzlich Patientenedukation. Zeitraum 12 Wochen, Übungen zur Verbesserung von Kraft und Beweglichkeit, Training von Alltagbewegungen
Im Vergleich zu früheren Leitlinien gibt es Übereinstimmungen bezüglich der Trainingsinhalte (Kraft und Beweglichkeit). Neu ist die Auswertung ausschließlich hochwertiger randomisierter kontrollierter Studien (Pedro Skala 7-8 von 10).
Auf der Basis dieser aktuellen wissenschaftlichen Ergebnisse kann folgende Empfehlung ausgesprochen werden: Eine mittelgradige bis große Verbesserung der Schmerzsymptomatik, Beweglichkeit und Alltagsfunktion kann unter o.g. Trainingsmodalitäten bei Hüftgelenksarthrose erreicht werden. Zusätzliche Patientenedukation wird angeraten.
Im nächsten Blog geht es weiter mit dem Thema Hüftarthrose. Dort geht es um die Frage: Wie ist der Effekt von Manueller Therapie?
Weiterführende Literatur:
Brosseau, L. et al. Ottawa Panel evidence-based guidelines for therapeutiv exercise in the management of hip osteoarthritis Clinical Rehabilitation 2016 Oct; 30(10):935-946.
Fransen M. et. al. Exercise for osteoarthritis of the hip. Cochrane Database for Systematic Reviews 2014; 4:CD007912