Kongresse in Präsenz sind selten geworden….Beim Schulterkongress in Berlin (https://www.schulterkongress.de) ließen die COVID-19-Regelungen einen direkten Austausch zu und dank der wissenschaftlichen Leiter, Prof. Dr. med. M. Scheibel und Dr. med. K. Thiele, war die Physiotherapie u.a. mit folgendem Kongressbeitrag ein fester Bestandteil im Programm: „Return to Sports bei Ellenbogen- und Schulterinstabilitäten – Gibt es ein Testmodul“?…
Kategorie: Bücher und Artikel
Die lumbale Bewegungskontrolle und segmentale Stabilität-untersuchen und behandeln!
Wer kennt sie nicht- Patienten mit chronischen unspezifischen Rückenschmerzen. Dabei ist besonders der funktionelle Status entscheidend, denn nicht immer können bildgebende Verfahren strukturelle Veränderungen aufzeigen und die Klinik wiederspiegeln oder erklären. Besonders die lumbale segmentale Instabilität zeichnet sich durch eine lange Schmerzanamnese aus und durch charakteristische Beschwerdebilder wie das sogenannte Durchbrechgefühl und die Schmerzzunahme bei…
Dehnen?!
Um über Indikationen zum Dehnen in Sport und Physiotherapie zu sprechen, ist es notwendig, zu definieren, was unter dem Begriff Dehnen verstanden wird. Es geht vorerst nicht darum, sinnvolle Dehnübungen zu überlegen, sondern zu begreifen, was mit Gewebe passiert, wenn wir versuchen es zu verlängern. Um eine Längeveränderung zu erreichen, braucht es eine gewisse Zugkraft über…
Der `Return to Activity Algorithmus` für die Obere Extremität
Bereits im Juni 2016 wurden hier von Else Germer die dynamischen Tests für die Untere Extremität (UEX) vorgestellt (http://mt-togo.com/fachliches/dynamische-knietests/), die sich bereits in der Rehabilitation etabliert haben. Der entsprechende Return to Activity Algorithmus (RTA) für die Obere Extremität wurde in der Juli-Ausgabe 2017 der Zeitschrift `Manuelle Therapie` von Matthias Keller und Eduard Kurz beschrieben. Anhand…
Sensitivität von diagnostischen Tests für das Vordere Kreuzband
„Lever-Sign-Test – Vielversprechende Alternative zu den Klassikern.“ Diese Überschrift in der Sportphysio 04/16 war ein Grund nachzuforschen und zu hinterfragen. Die Diagnosestellung einer Vorderen Kreuzband (VKB)-Ruptur bzw. einer anterioren Knieinstabilität setzt sich zusammen aus der Anamnese über den Unfallhergang, der klinischen Untersuchung und der Magnetresonanztomographie (MRT). Die klassischen klinischen Tests sind der Lachmann-Test, der Pivot-Shift-Test…
Gelenkbelastung transparent gemacht
Bei Gelenkschmerzen, vor allem nach Traumata und Gelenkoperationen, ist es für den Physiotherapeuten nicht einfach, die adäquate Belastung für die aktive Therapie zu finden. Es ist eine Gratwanderung zwischen Unter- und Überbelastung. Die Webseite von Orthoload (www.orthoload.com) kann uns dazu eine gute Hilfe sein. Im Beitrag von Susanne wurde dieses Jahr schon einmal auf diese…
Faszientherapie, ein neuer Hype?
In der Naturwissenschaft und der Medizin liest man immer wieder über kleine Fortschritte durch neue Entdeckungen, manchmal sogar kleine Sensationen; sie schlagen kleine Wellen. Nicht so in der Physiotherapie. Da gibt es in kurze Abständen neue Therapien mit angeblich sensationellen Wirkungen, die sich in der Physiotherapiewelt rasend schnell verbreiten . Oder soll ich besser sagen:…
Muskelkater versus Schweinehund
Diesen Werbeslogan habe ich letzten Herbst in Berlin gesehen. Geworben wurde für eine Fitnesskette. Ich fand es interessant, weil es bei mir die Frage aufwarf, ob die Angst vor dem Muskelkater weg ist, wo doch jahrelang gepredigt wurde, dass er zu vermeiden sei. Und was sagt die Wissenschaft dazu. Dem wollte ich auf den Grund gehen, da das…
Längeres Stehen mit verstärkter lumbaler Lordose erhöht das Risiko Rückenschmerzen zu entwickeln
Eine U.S. amerikanische Studie zeigt, dass eine verstärkte lumbale Lordose ein Risikofaktor bei gesunden Personen für die Entwicklung von lumbalen Rückenschmerzen bei Aktivitäten, die mit längerem Stehen verbunden sind, darstellt. Insgesamt 57 gesunde Personen (28 Frauen/29 Männer) wurden rekrutiert und in die Studie eingeschlossen. Die Proband/en/innen waren durchschnittlich 24 Jahre alt, hatten einen BMI von…
„Weiterbildung führt zur Verwirrung auf höherer Ebene….“ (Zitat von Olaf Evjenth)
Steckt da nicht sehr viel Wahrheit in dieser Aussage? Beenden wir nicht oft eine Weiterbildung und haben das Gefühl jetzt einige unserer Patienten besser therapieren zu können, und dann – ist es dann so? Suchen uns nicht immer mehr Patienten mit „komplizierten“ Beschwerden auf? Sogenannte „schwierige“ Patienten? Patienten welche auch in der Kategorie „psycho-sozial“ ihr…