In 2021 hat die IFOMT ihr Framework for Examination of the cervical region aus 2012 erneuert. Dieses Dokument ist ein Leitfaden für eine sichere Untersuchung und Behandlung der HWS in der Orthopädische Manuelle Therapie in Bezug auf das Erkennen von möglichen vaskulären Pathologien. Eine große Angst des Manualtherapeuten besteht darin, durch eine Untersuchungstechnik, eine Mobilisation oder eine…
Autor: Else Germer
Discushernia: Leid und Leitlinien
Als Physiotherapeutin in eigener Sache habe ich mich mit den Leitlinien für die Akutversorgung bei Bandscheibenvorfall mit radikulärer Symptomatik auseinander gesetzt. Die Leitlinien sind ganz frisch überarbeitet, zum Juli 2021 publiziert und gelten für die nächste fünf Jahre. Sie beruhen auf den Expertenmeinungen aus unterschiedlichen Fachbereichen, welche mit die Diagnose und Behandlung von BS Vorfällen…
Red Flags
Wer, so wie ich, in einen „Feld und Wiesenpraxis“ arbeitet, hat in sein Alltag meist mit harmlose Beschwerden zu tun. Der Patient_in empfindet das gelegentlich anders, aber gemessen an was einen alles passieren kann ist vieles harmlos. Um so wichtiger ist es stets alert zu sein, besonders bei die erste Untersuchung, um die Patient_innen raus…
Olaf Evjenth
Genau ein Jahr ist es her, da habe ich Euch mitgeteilt, dass Freddy Kaltenborn gestorben ist; und auch jetzt schreibe ich diesen Blog aus ein traurigen Grund: Olaf Evjenth ist gestorben. Auch er hat das Glück gehabt, lange zu leben, er ist 94 Jahre alt geworden. Olaf war sehr lange aktiv, auch als Lehrer, sodass…
Alle Jahre wieder
Liebe Blogleser, wir freuen uns sehr am ende des Jahres noch eine erfreuliche Nachricht zu haben. In die letzten Wochen heben einige Assistenten aus den Kaltenborn- Evjenth-Team die Prüfung zum Fachlehrer erfolgreich bestanden. Wir gratulieren Anabelle Kirchner, Kai Stimpel, Oliver Schröter und Rico Meißner. Euch Leser ist Anabelle bekannt durch Ihre interessante Beiträgen in diesen…
Traktion
Traktion ist als Behandlungstechnik in der Manuellen Therapie weit verbreitet, vor allem wenn die Vermutung besteht, dass eine Einengung der Nervenwurzel in dem Foramina Intervertebrale, an den Symptomen des Patienten beteiligt ist. Vor allem, wenn dieser Engpass durch eine Protrusion oder einen Prolaps verursacht wurde, wird Traktion angewendet. Auch in der Manuellen Therapie nach Kaltenborn-Evjenth…
Freddy Kaltenborn
Liebe Manualtherapeuten, der heutige Post hat einen traurigen Grund. Am 2 Mai ist Freddy Kaltenborn gestorben. Er ist 96 Jahre alt geworden. Das ist ein beeindruckendes Alter, aber gibt es Menschen, die sind so agil und umtriebig, dass man irgendwie glaubt, Sie werden immer da sein. Auf Freddy trifft das zu. Ich habe das Glück…
Vorschau auf die neue Kursreihe
Liebe Blogleser, mit diesem Beitrag richte ich mich an diejenigen, die noch keinen MT-Abschluss haben und überlegen, das in 2019 zu ändern. Einen Abschluss in manuelle Therapie zu erlangen, verlangt einiges an Zeit und Energie. Aber am Ende der Weiterbildung sind die meisten überzeugt: Das Powern hat sich gelohnt und hat Wissen und Können voran…
Krafttraining bei nicht orthopädischen Patienten
Seit vielen Jahren sind die positiven Effekte von Ausdauertraining auf die Gesundheit unumstritten. Studien belegen eine signifikante Senkung des Blutdrucks und eine Verbesserung des glykemischen Haushalts bei bis zu fünfmal moderater Ausdauerbelastung von 30 Min. pro Woche (Froböse in Running a. Health). Die Wirkung von moderatem bis intensivem Krafttraining sind viel weniger bekannt und erst…
Dehnen?!
Um über Indikationen zum Dehnen in Sport und Physiotherapie zu sprechen, ist es notwendig, zu definieren, was unter dem Begriff Dehnen verstanden wird. Es geht vorerst nicht darum, sinnvolle Dehnübungen zu überlegen, sondern zu begreifen, was mit Gewebe passiert, wenn wir versuchen es zu verlängern. Um eine Längeveränderung zu erreichen, braucht es eine gewisse Zugkraft über…