Nicht selten berichten Patienten, dass sie nach einer Behandlung das Gefühl haben, dass etwas aufgeborchen wäre, sich etwas geweitet hätte. Das konnte ich vemehrt bei Patienten beobachten, bei denen ich eine hypomobile BWS behandelt habe. Ohne groß darüber nachzudenken habe ich diese Emfindung auf die Stimulation der Propiozeptoren (Mechanorezeptoren, Spindel, Golginapparat) während der MT-Behandlung…
Kategorie: Allgemein
DKOU 2016 –Zurück in die Zukunft
`Zurück in die Zukunft`- unter diesem Motto fand vom 25. – 28. Oktober 2016 mit 11.200 Besuchern erneut der alljährlich größte Deutsche Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie in Berlin statt. Das Kongressmotto sollte dabei die besondere Herausforderung ausdrücken, mit der sich Orthopäden und Unfallchirurgen konfrontiert sehen: Dem Spannungsbogen zwischen Tradition und Moderne, d.h. das tägliche…
Systematik in der Manuellen Therapie – Teil 3
Um Funktionsstörungen des Bewegungssystems definieren zu können, ist eine gezielte und systematisch strukturierte Arbeitsweise notwendig. Neben der Beachtung und Beurteilung der Gelenkmechanik ist das systematische Vorgehen in der Untersuchung und Behandlung von Patienten ein weiteres wichtiges Merkmal der Manuellen Therapie (Schomacher 2011). Nachdem im letzten Blog das systematisch an Leitfragen orientierte Vorgehen vorgestellt wurde, erfahrt…
Systematik in der Manuellen Therapie – Teil 2
Um Funktionsstörungen des Bewegungssystems definieren zu können, ist eine gezielte und systematisch strukturierte Arbeitsweise notwendig. Neben der Beachtung und Beurteilung der Gelenkmechanik ist das systematische Vorgehen in der Untersuchung und Behandlung von Patienten ein weiteres wichtiges Merkmal der Manuellen Therapie (Schomacher 2011). Nachdem im letzten Blog der hypothetisch-deduktive Prozess vorgestellt wurde, erfahrt Ihr heute mehr…
„retrain pain“ – Hilfe zur Selbsthilfe (www.retrainpain.org)
Bei chronischen Schmerzpatienten geht man heute von einer zentralen Sensitivierung (Buttler, Mosley, Nijs und andere) aus. Das Management dieser Patient liegt unter anderem in einer gezielten Edukation über die Schmerzmechanismen. Das Verstehen dieser Mechanismen ist eine der Grundvoraussetzungen um chronische Schmerzen erfolgreich zu beeinflussen und zu lindern. Hier hilft die o.g. Internetseite, welche sich…
Warum kann der Darm Schuld an Rückenschmerzen sein?
Diese Frage stellte mir jüngst eine Patientin: Die aktuelle Thematik, mit der sich Manualtherapeuten während der Untersuchung immer häufiger beschäftigen, ist das Einorden der Symptomatik des Patienten in den Gesamtkontext des Organismus. Um bei unserem Beispiel zu bleiben, was haben Darmprobleme mit Rückenschmerzen gemeinsam? Nicht erst seit der Verbreitung der viszeralen Osteopathie sind…
NEU: Master of Science (MSc) in interdisziplinärer Gesundheitsförderung – Schwerpunkt Biomechanik, Gesundheitsdiagnostik und Orthopädische Manuelle Therapie (OMT – IFOMPT anerkannt)
Die Universität Freiburg und die Hochschule Furtwangen bieten ab dem Wintersemester 17/18 das berufsbegleitende Masterstudium „Interdisziplinäre Gesundheitsförderung“ an, welches besonders für Physiotherapeuten interessant ist, die die OMT-Weiterbildung bei der DGOMT absolviert haben. Durch die Anrechnung von fünf Modulen auf den Masterstudiengang ist der Weg zum Master sehr fachspezifisch, da die Inhalte aufeinander abgestimmt sind und…
„Droge“ Ausdauertraining
Wissenschaftliche Arbeiten und Leitlinien verschiedener Fachgesellschaften weisen immer wieder auf eine bestimmte Therapieoption hin, und die heisst: Ausdauertraining! Der Begriff Droge sei hier im Sinne eines Arzneistoffs oder Medikaments verwendet und tatsaechlich – ein regelmaessig durchgefuehrtes Ausdauertraining ist hochwirksam. Kardio-respiratorisches Training senkt das Mortalitaetsrisiko (um 12%), reduziert das Kopfschmerzrisiko (um 28%), verbessert Lern- und Gedaechtnisprozesse…
Medien und Manuelle
Verbessert der gezielte Einsatz des Internets den Lernerfolg bei Manualtherapeuten? Oder gar die fachliche Kompetenz? Keine Frage das Web bietet „Know How“! Jederzeit, an jedem Ort. In punkto Werbung, Recherche und Kommunikation ist das Internet sowieso unverzichtbar! Doch was macht Sinn? Was ist qualitativ hochwertig, fachlich fundiert? Wo sind die Grenzen? Eine spannende Frage. E…
OMT goes Spain
Im September traf sich die internationale Prominenz der Kaltenborn-Evjenth OMT in Zaragoza. Ein phantastisches Erlebnis – angefangen bei der Reise und dem Zwischenstopp in Barcelona, bis hin zum Austragungsort Zaragoza am Fluss Ebro, gelegen in der Provinz Aragon. Fachlehrer des Kaltenborn-Evjenth Konzeptes aus aller Welt kamen der Einladung des Komitees nach. Ziel der Veranstaltung war…









