Genau ein Jahr ist es her, da habe ich Euch mitgeteilt, dass Freddy Kaltenborn gestorben ist; und auch jetzt schreibe ich diesen Blog aus ein traurigen Grund: Olaf Evjenth ist gestorben. Auch er hat das Glück gehabt, lange zu leben, er ist 94 Jahre alt geworden. Olaf war sehr lange aktiv, auch als Lehrer, sodass…
Kategorie: Allgemein
Alle Jahre wieder
Liebe Blogleser, wir freuen uns sehr am ende des Jahres noch eine erfreuliche Nachricht zu haben. In die letzten Wochen heben einige Assistenten aus den Kaltenborn- Evjenth-Team die Prüfung zum Fachlehrer erfolgreich bestanden. Wir gratulieren Anabelle Kirchner, Kai Stimpel, Oliver Schröter und Rico Meißner. Euch Leser ist Anabelle bekannt durch Ihre interessante Beiträgen in diesen…
Traktion
Traktion ist als Behandlungstechnik in der Manuellen Therapie weit verbreitet, vor allem wenn die Vermutung besteht, dass eine Einengung der Nervenwurzel in dem Foramina Intervertebrale, an den Symptomen des Patienten beteiligt ist. Vor allem, wenn dieser Engpass durch eine Protrusion oder einen Prolaps verursacht wurde, wird Traktion angewendet. Auch in der Manuellen Therapie nach Kaltenborn-Evjenth…
Frozen Shoulder Teil II
Frozen Shoulder (FS) ist eine häufige Ursache für schwere, anhaltende und schmerzintensive Funktionseinschränkungen im Schultergelenk. Susanne Sondermann hat in Ihrem Artikel der Februar Ausgabe „MT to Go“ die wichtigsten Eckpunkte aufgeführt und Behandlungsansätze aus dem Bereich PNF dokumentiert. Zu diesem Beitrag möchte ich nun folgendes ergänzen. In der Literatur wurde über unterschiedliche Fibrosen, sowie Kontrakturen…
Freddy Kaltenborn
Liebe Manualtherapeuten, der heutige Post hat einen traurigen Grund. Am 2 Mai ist Freddy Kaltenborn gestorben. Er ist 96 Jahre alt geworden. Das ist ein beeindruckendes Alter, aber gibt es Menschen, die sind so agil und umtriebig, dass man irgendwie glaubt, Sie werden immer da sein. Auf Freddy trifft das zu. Ich habe das Glück…
Vorschau auf die neue Kursreihe
Liebe Blogleser, mit diesem Beitrag richte ich mich an diejenigen, die noch keinen MT-Abschluss haben und überlegen, das in 2019 zu ändern. Einen Abschluss in manuelle Therapie zu erlangen, verlangt einiges an Zeit und Energie. Aber am Ende der Weiterbildung sind die meisten überzeugt: Das Powern hat sich gelohnt und hat Wissen und Können voran…
Transversus Abdominis Test
In einem meiner vorangegangenen Artikel erläuterte ich die Durchführung des Kranio-Cervikalen-Flexionstestes von Gwendolen Jull. Für die Lendenwirbelsäule gibt es ebenso einen Test für den M. transversus abdominus. Für diesen Test kann wieder das Pressure Bio-Feedback (PBF-Gerät) genutzt werden. Somit wird ermöglicht die Kraft des Muskels bei Behandlungsbeginn, deren Kräftigung im Verlauf und bei Behandlungsende zu…
Kopf-Augen Bewegungskontrolltests bei Patienten mit chronischen Nackenschmerzen – wie zuverlässig können wir als Physiotherapeuten testen?
Die koordinierte Kopf-Augen Bewegung ist häufig bei chronischen HWS Patienten, insbesondere nach Schleudertraumen, verändert. Deshalb ist es bei diesen Patienten ratsam, auch die Augenbewegung im Verhältnis zur HWS Haltung bzw. die Blickstabilität bei HWS Bewegungen zu testen. In ihrem Artikel: „Head-Eye movement control tests in Patients with chronic neck pain; Inter-observer reliability and discriminative validity“…
Haltungs- und Symmetriestörungen: Gibt es eine altersabhängige Dominanz von gestörten Systemen?
Bei der konservativen Behandlung des Bewegungsapparates stellt sich immer wieder die Frage: Wie finde ich am schnellsten die dominate Störung des Patienten? Natürlich sollte man immer eine komplette Untersuchung des Patienten durchführen und alle Systeme berücksichtigen… ein frommer Wunsch angesichts der zur Verfügung stehenden Zeit und zu Beginn der beruflichen Laufbahn auch der mangelnden…
Manuelle Therapie bei Hüftgelenksarthrose – Update
Manuelle Therapie bei Hüftgelenksarthrose – das ist die Therapieoption! So lernt es zumindest jeder Physiotherapeut in seiner Ausbildung und sehr spezifisch in den Fortbildungskursen der Orthopädischen Manuellen Therapie. Doch wirkt sich die MT tatsächlich positiv und messbar auf Alltagsfunktionen wie beispielweise Gehfähigkeit aus? Tritt eine Schmerzreduktion ein? Und wird das Bewegungsausmaß größer? Dies ist mein…








