In zwei vorangegangenen Blog Beiträgen (Frozen Shoulder oder adhäsve Kasulitis & Frozen Shoulder Teil II) wurden schon ausführlich das Krankheitsbild der Frozen Shoulder (FS) und verschiedene Behandlungsansätze beleuchtet. Unabhängig von der Art der Behandlung (u.a. MT, PNF, FBL, …) ist es schwierig zu jedem Zeitpunkt, des meist sehr langen Behandlungsverlaufes, die richtige Dosierung zu wählen. …
Bilder
Traktion ist als Behandlungstechnik in der Manuellen Therapie weit verbreitet, vor allem wenn die Vermutung besteht, dass eine Einengung der Nervenwurzel in dem Foramina Intervertebrale, an den Symptomen des Patienten beteiligt ist. Vor allem, wenn dieser Engpass durch eine Protrusion oder einen Prolaps verursacht wurde, wird Traktion angewendet. Auch in der Manuellen Therapie nach Kaltenborn-Evjenth …
Ein Thema, das mich schon seit längerem beschäftigt ist die Arthrose. Eine Erkrankung, die laut WHO zu den „Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises“ gehört. Im täglichen klinischen Sprachgebrauch denkt keiner meiner Patienten, dass es sich bei der Diagnose „Arthrose“ um eine rheumatische Erkrankung handelt. Rheuma ist in der Vorstellung vieler Kliniker und Patienten mit der „rheumatoiden …
Liebe Manualtherapeuten, der heutige Post hat einen traurigen Grund. Am 2 Mai ist Freddy Kaltenborn gestorben. Er ist 96 Jahre alt geworden. Das ist ein beeindruckendes Alter, aber gibt es Menschen, die sind so agil und umtriebig, dass man irgendwie glaubt, Sie werden immer da sein. Auf Freddy trifft das zu. Ich habe das Glück …
Eine wichtige Frage, welche Patient*innen sich manchmal stellen, ohne uns direkt darauf anzusprechen. Die Antwort darauf ist aber auch nicht eindeutig und kann von Therapeut zu Therapeut variieren. Was genau Patienten und Patientinnen sich darunter vorstellen und wie gut diese aufgeklärt sind, wird in diesem Artikel mithilfe der Studie von Demoulin et al. (2018) erläutert. Doch …
An Wunder glauben die meisten Menschen heute nicht mehr. Schaut man sich aber die neue Idee der Behandlung von dorsalen Schulterinstabilitäten an, könnte man eines Besseren belehrt werden. Worum geht es? Die dorsalen Schulterinstabilitäten haben eine Prävalenz von 0,05% (Hovelius CORR 1982). Sie betreffen junge Erwachsene und Teenager, deren Hauptproblem die funktionelle Einschränkung darstellt. Die …
2019….startet nicht nur mit einer neu organisierten Kursreihe. Das MT-TO-GO-Team zeigt sich in stärkerer Besetzung und wird diesen Blog mit neuen Erkenntnissen rund um die Manuelle Therapie bereichern. Das alte Jahr ging aber auch wissenschaftlich auf hohem Niveau zu Ende. Dieser Blog-Beitrag gibt daher Inhalte von zwei Kongressen wieder, die für die manualtherapeutische Behandlung der …
Das Tool ist ein einfacher und validierter Fragebogen mit dem das Chronifizierungsrisiko von Patienten mit lumbalen Rückenschmerzen eingeschätzt werden kann. Es teilt die Patienten in drei Risikogruppen ein und hilft Therapeuten bei den Entscheidungsfindungsprozessen in Bezug auf die Therapieplanung. Lumbale Rückenschmerzen sind eines der wichtigsten Anliegen der Gesundheitspflege (Airaksinen et al. 2006). In allen westlichen …
Liebe Blogleser, mit diesem Beitrag richte ich mich an diejenigen, die noch keinen MT-Abschluss haben und überlegen, das in 2019 zu ändern. Einen Abschluss in manuelle Therapie zu erlangen, verlangt einiges an Zeit und Energie. Aber am Ende der Weiterbildung sind die meisten überzeugt: Das Powern hat sich gelohnt und hat Wissen und Können voran …
Die Nachbehandlung von HNO Tumoren ist eine interdisziplinäre Aufgabe und stellt eine besondere Herausforderung für das Reha Team dar. Erst die Zusammenarbeit von HNO Abteilung, Physiotherapie und Logopädie führt zu einer erfolgreichen Rehabilitation. Dazu ein Fallbeispiel aus dem Stationsalltag. Herr S., 60 Jahre wird mit folgender Diagnose zu einer 3 – wöchigen stationären Rehabilitationsmaßnahme überwiesen: Carzinom Oropharynx …