Bei Funktionsstörungen der Oberen Kopfgelenke (OKG) entsteht durch die neurophysiologischen Zusammenhänge klinisch ein komplexes Beschwerdebild. Betroffene Patienten klagen neben dem Nackenschmerz über ausstrahlende Schmerzen im Bereich des Nervus Trigeminus. Der Nervus Trigeminus als V.Hirnnerv hat motorische und sensible Nervenfasern. Er entspringt am Pons des Hirnstamms und gliedert sich in drei Äste: Nervus Mandibularis (motorisch und…
Schlagwort: Manuelle Therapie
Alle Jahre wieder
Liebe Blogleser, wir freuen uns sehr am ende des Jahres noch eine erfreuliche Nachricht zu haben. In die letzten Wochen heben einige Assistenten aus den Kaltenborn- Evjenth-Team die Prüfung zum Fachlehrer erfolgreich bestanden. Wir gratulieren Anabelle Kirchner, Kai Stimpel, Oliver Schröter und Rico Meißner. Euch Leser ist Anabelle bekannt durch Ihre interessante Beiträgen in diesen…
Was ist dieses Knackgeräusch bei der Manipulation?
Eine wichtige Frage, welche Patient*innen sich manchmal stellen, ohne uns direkt darauf anzusprechen. Die Antwort darauf ist aber auch nicht eindeutig und kann von Therapeut zu Therapeut variieren. Was genau Patienten und Patientinnen sich darunter vorstellen und wie gut diese aufgeklärt sind, wird in diesem Artikel mithilfe der Studie von Demoulin et al. (2018) erläutert. Doch…
Neurodynamik als wichtiger Bestandteil der manualtherapeutischen Behandlung?!
Die Neurodynamik ist in der Manuellen Therapie nicht nur ein wichtiges Assessment der Befunderhebung. Sie wird auch in der Behandlung häufig zur Nervenmobilisation angewendet. Die Neurodynamik des Nervus ischiadicus aus dem Plexus sacralis (L4-S3) kann sowohl mit dem Straight Leg Raise Test (SLR) als auch mit dem Slump-Test untersucht werden. Diese sensibilisierenden Manöver prüfen im…
Der `Return to Activity Algorithmus` für die Obere Extremität
Bereits im Juni 2016 wurden hier von Else Germer die dynamischen Tests für die Untere Extremität (UEX) vorgestellt (http://mt-togo.com/fachliches/dynamische-knietests/), die sich bereits in der Rehabilitation etabliert haben. Der entsprechende Return to Activity Algorithmus (RTA) für die Obere Extremität wurde in der Juli-Ausgabe 2017 der Zeitschrift `Manuelle Therapie` von Matthias Keller und Eduard Kurz beschrieben. Anhand…
Manuelle Therapie bei Hüftgelenksarthrose – Update
Manuelle Therapie bei Hüftgelenksarthrose – das ist die Therapieoption! So lernt es zumindest jeder Physiotherapeut in seiner Ausbildung und sehr spezifisch in den Fortbildungskursen der Orthopädischen Manuellen Therapie. Doch wirkt sich die MT tatsächlich positiv und messbar auf Alltagsfunktionen wie beispielweise Gehfähigkeit aus? Tritt eine Schmerzreduktion ein? Und wird das Bewegungsausmaß größer? Dies ist mein…
Interozeption
Nicht selten berichten Patienten, dass sie nach einer Behandlung das Gefühl haben, dass etwas aufgeborchen wäre, sich etwas geweitet hätte. Das konnte ich vemehrt bei Patienten beobachten, bei denen ich eine hypomobile BWS behandelt habe. Ohne groß darüber nachzudenken habe ich diese Emfindung auf die Stimulation der Propiozeptoren (Mechanorezeptoren, Spindel, Golginapparat) während der MT-Behandlung…
Gelenkbelastung transparent gemacht
Bei Gelenkschmerzen, vor allem nach Traumata und Gelenkoperationen, ist es für den Physiotherapeuten nicht einfach, die adäquate Belastung für die aktive Therapie zu finden. Es ist eine Gratwanderung zwischen Unter- und Überbelastung. Die Webseite von Orthoload (www.orthoload.com) kann uns dazu eine gute Hilfe sein. Im Beitrag von Susanne wurde dieses Jahr schon einmal auf diese…
Warum kann der Darm Schuld an Rückenschmerzen sein?
Diese Frage stellte mir jüngst eine Patientin: Die aktuelle Thematik, mit der sich Manualtherapeuten während der Untersuchung immer häufiger beschäftigen, ist das Einorden der Symptomatik des Patienten in den Gesamtkontext des Organismus. Um bei unserem Beispiel zu bleiben, was haben Darmprobleme mit Rückenschmerzen gemeinsam? Nicht erst seit der Verbreitung der viszeralen Osteopathie sind…
Migräne Check (2)
…es geht also wieder einmal um’s sortieren und abchecken – nach einem aktuellen Qualitätsstandard. Es beginnt mit dem Sammeln der Symptome aus der Anamnese und dem Einordnen in eine Kategorie der bereits genannten häufigsten Kopfschmerzarten. An der Stelle gilt es schwerwiegende Erkrankungen frühzeitig auszuschließen und Red Flags zu beachten: starker Kopfschmerz mit plötzlichem Beginn; progressive Verschlimmerung der Kopfschmerzen;…