Als Physiotherapeutin in eigener Sache habe ich mich mit den Leitlinien für die Akutversorgung bei Bandscheibenvorfall mit radikulärer Symptomatik auseinander gesetzt. Die Leitlinien sind ganz frisch überarbeitet, zum Juli 2021 publiziert und gelten für die nächste fünf Jahre. Sie beruhen auf den Expertenmeinungen aus unterschiedlichen Fachbereichen, welche mit die Diagnose und Behandlung von BS Vorfällen…
Schlagwort: Manuelle Therapie nach Kaltenborn-Evjenth
Untersuchung und Palpation der Fußwurzeln
Bei der MT Untersuchung des Fußes spielt unter anderem die Untersuchung der Fußwurzeln eine wichtige Rolle. Da diese im Gegensatz zum Talus und Kalkaneus kleiner sind und eng beieinander liegen, fällt es vielen Therapeuten gerade am Anfang schwer diese einzeln korrekt zu palpieren. Für den 10er Test am Fuß als wichtiger Bestandteil der Untersuchung des…
Red Flags
Wer, so wie ich, in einen „Feld und Wiesenpraxis“ arbeitet, hat in sein Alltag meist mit harmlose Beschwerden zu tun. Der Patient_in empfindet das gelegentlich anders, aber gemessen an was einen alles passieren kann ist vieles harmlos. Um so wichtiger ist es stets alert zu sein, besonders bei die erste Untersuchung, um die Patient_innen raus…
Olaf Evjenth
Genau ein Jahr ist es her, da habe ich Euch mitgeteilt, dass Freddy Kaltenborn gestorben ist; und auch jetzt schreibe ich diesen Blog aus ein traurigen Grund: Olaf Evjenth ist gestorben. Auch er hat das Glück gehabt, lange zu leben, er ist 94 Jahre alt geworden. Olaf war sehr lange aktiv, auch als Lehrer, sodass…
Traktion
Traktion ist als Behandlungstechnik in der Manuellen Therapie weit verbreitet, vor allem wenn die Vermutung besteht, dass eine Einengung der Nervenwurzel in dem Foramina Intervertebrale, an den Symptomen des Patienten beteiligt ist. Vor allem, wenn dieser Engpass durch eine Protrusion oder einen Prolaps verursacht wurde, wird Traktion angewendet. Auch in der Manuellen Therapie nach Kaltenborn-Evjenth…
Freddy Kaltenborn
Liebe Manualtherapeuten, der heutige Post hat einen traurigen Grund. Am 2 Mai ist Freddy Kaltenborn gestorben. Er ist 96 Jahre alt geworden. Das ist ein beeindruckendes Alter, aber gibt es Menschen, die sind so agil und umtriebig, dass man irgendwie glaubt, Sie werden immer da sein. Auf Freddy trifft das zu. Ich habe das Glück…
Krafttraining bei nicht orthopädischen Patienten
Seit vielen Jahren sind die positiven Effekte von Ausdauertraining auf die Gesundheit unumstritten. Studien belegen eine signifikante Senkung des Blutdrucks und eine Verbesserung des glykemischen Haushalts bei bis zu fünfmal moderater Ausdauerbelastung von 30 Min. pro Woche (Froböse in Running a. Health). Die Wirkung von moderatem bis intensivem Krafttraining sind viel weniger bekannt und erst…
Dehnen?!
Um über Indikationen zum Dehnen in Sport und Physiotherapie zu sprechen, ist es notwendig, zu definieren, was unter dem Begriff Dehnen verstanden wird. Es geht vorerst nicht darum, sinnvolle Dehnübungen zu überlegen, sondern zu begreifen, was mit Gewebe passiert, wenn wir versuchen es zu verlängern. Um eine Längeveränderung zu erreichen, braucht es eine gewisse Zugkraft über…
Hüftimpigment, ein Thema für MT?
Patienten, die aufgrund von Arthrose Hüftschmerzen haben, sind uns gut bekannt. Sie weisen ein meist eindeutiges klinisches Muster auf, und die konservative Behandlung stellt uns vor keine große Herausforderung. Kniffeliger wird es, wenn wir es mit jungen Erwachsenen zu tun haben, bei denen der Hüftschmerz sich noch nicht über degenerativen Verschleiß erklären lässt, die aber…
Studiendesign zur Überprüfung der segmentalen Beweglichkeit in der Lendenwirbelsäule
Für einen erfolgreichen Abschluss des Master-Studienganges „Muskuloskelettale Physiotherapie“ an der Donau Universität Krems muss eine Masterarbeit geschrieben werden. Dabei entschied ich mich für eine empirische Studie. Der Titel meiner Arbeit lautete: „Intertester-Reliabilität einer Kombination mehrerer manualtherapeutischer segmentaler Beweglichkeitstests: In Gegenüberstellung mit einem Test zur Identifikation einer Hypomobilität im Bereich der Lendenwirbelsäule.“ Nun würde es hier…